Schul – ABC

Änderungen: Jegliche Änderungen (Adresse, Telefon, Sorgeberechtigung o. Ä.) bitte stets unverzüglich im Sekretariat melden.

Antolin: Antolin ist ein Internetprogramm zur Förderung der Lesemotivation und Lesefähigkeit. Nach Anmeldung durch die Klassenlehrerin erhalten die Kinder einen Benutzernamen und ein Kennwort, mit denen sie sich über die Seite www.antolin.de einloggen können. Durch das Beantworten von Fragen zu den bereits gelesenen Büchern sammeln die Kinder Punkte.
Arbeitsgemeinschaften (AG): Im 3. und 4. Schuljahr haben die Kinder eine Stunde in der Woche eine verpflichtende Arbeitsgemeinschaft, die sie aus einem Angebot frei wählen können. Zusätzlich können alle Kinder am Schulchor teilnehmen.
Ausflüge: Ausflüge werden rechtzeitig vom Klassenlehrer oder der Schulleitung angekündigt. Für alle Ausflüge müssen die Kinder gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung tragen. Frühstück und Getränk gehören in einen Rucksack!
Bälle: Für die Pause auf dem Hof hat jede Klasse Schaumstoffbälle. Nur diese, keine LEDERBÄLLE, dürfen auf dem Schulhof benutzt werden. Ausnahme: der Sportplatz in Trelde.
Betreuung: Kinder in den 1. und 2. Jahrgängen erhalten 20 bis 22  Wochenstunden Unterricht. Im Anschluss findet täglich eine Betreuung bis nach der 5. Unterrichts-stunde statt. Die Teilnahme daran ist freiwillig und erfolgt nur nach schriftlicher Anmeldung für jeweils ein Jahr. Betreuung im Nachmittagsbereich – siehe SAARI -.
Beurlaubungen: Kinder können aus familiären oder anderen Gründen vom Unterricht beurlaubt werden. Der Antrag dafür muss schriftlich vorher beim Klassenlehrer eingereicht werden, der Antrag kommt dann in die Schülerakte. Beurlaubungen direkt vor oder nach Schulferien muss die Schulleitung genehmigen, sie werden nur einmal während der Grundschulzeit eines Kindes genehmigt, es sei denn, es liegen ganz außergewöhnliche Gründe vor.
Bücherei: Es gibt an jedem Schulstandort eine Schülerbücherei. Dort können wöchentlich Bücher ausgeliehen werden. Gelegentlich gibt es Leseveranstaltungen.
 
Computer haben ihren festen Platz auch im Unterricht der Grundschule. Deshalb haben wir in den Computerräumen, in den Gruppenräumen des Neubaus in Sprötze und in den Klassenräumen PC-Arbeitsplätze eingerichtet, um in den Arbeitsgemeinschaften sowie in offenen Unterrichtsformen damit zu arbeiten. Es gibt auch kostenlose, kinder-geschützte  Internet-Zugänge für die Kinder, die diese unter Aufsicht nutzen können.
Dokumentation der individuellen Lernentwicklung (ILE): Alle Lehrer dokumentieren die Lernentwicklungen der einzelnen Schüler in dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen. Diese können dann z.B. für Elterngespräche herangezogen werden.
Einschulung: Die Einschulungsfeier findet jedes Jahr am ersten Samstag nach den Sommerferien statt. Um die neuen Schüler willkommen zu heißen, gestalten die höheren Klassen eine schöne Feier.
Elternabend: Elternabende finden mindestens zwei Mal im Schuljahr statt. Im 1. und 3. Schuljahr werden zu Beginn des Schuljahres die Elternvertreter gewählt. Falls Sie an einem Elternabend nicht teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei anderen Eltern über die Inhalte und Absprachen.
Elternvertreter: Zu Beginn des 1. und 3. Schuljahres werden zwei Elternvertreter für die Klasse gewählt. Üblicherweise übernimmt man dieses Amt für 2 Schuljahre. Aufgabe der Elternvertreter ist es u.a. als Bindeglied zwischen Eltern und Lehrern zu agieren. Als Elternvertreter ist man Ansprechpartner sowohl für die Eltern als auch für die Lehrer. Die Elternvertreter laden zu Elternabenden ein und gestalten diesen in Absprache mit dem Klassenlehrer. Weiterhin gehören sie dem Schulelternrat an. Als Elternvertreter hat man ein Stück weit die Möglichkeit, das Schulleben mitzugestalten. Außerdem kann es die Aufgabe der Elternvertreter sein, gesellige Events für die Klassengemeinschaft zu organisieren, um ein gutes Klassenklima zu fördern.
Entschuldigungen: siehe Krankmeldungen
Federtasche: Die Federtasche Ihres Kindes sollte stets mit den erforderlichen Materialien ausgestattet sein. Bitte überprüfen Sie dies regelmäßig. Auch sollten die Kinder zu Hause darauf achten, dass alle Stifte angespitzt sind. Das Anspitzen der Stifte im Unterricht, sowie das Suchen und Fehlen der erforderlichen Materialien stört das Unterrichtsgeschehen sehr.
Feste und Feiern: Feste sind ein fester Bestandteil unseres Schullebens, die gemeinsam mit Ihrer Unterstützung für alle Kinder tolle Erlebnisse sind.
 
Feueralarm: Die Kinder werden auf einen eventuellen Feueralarm vorbereitet und erlernen Maßnehmen, die im Falle eines Feuers ergriffen werden.
Fotos: Einmal im Jahr organisiert der Schulelternrat einen Schulfotografen, der sowohl Klassen- als auch Einzelfotos von den Kindern macht, die dann im Anschluss käuflich erworben werden können.
Freitagskreis: In Trelde findet an manchen Freitagen ab 10.35 Uhr (4.Stunde) der Freitagskreis statt. Die Termine werden in den Klassen rechtzeitig bekannt gegeben, damit auch die Eltern daran teilnehmen können.
Frühstück: In allen Klassen wird gemeinsam gefrühstückt. Dabei wird großer Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt, das ist auch Thema im Sachunterricht der ersten beiden Klassen.
Elternaktivitäten: Eltern beteiligen sich im Schulelternrat,  in der Gesamtkonferenz, in den Fach- und Klassenkonferenzen, in den beiden Schulvereinen,  in den Arbeitsgemein-schaften,  als Begleitpersonen beim Schwimmunterricht, als „Lese-Eltern“, als Bücherei-eltern sowie in weiterer vielfältiger, intensiver Weise. Wir freuen uns über jeden, der sich in der Schule mit uns engagiert!
Der Freundeskreis der Schule Sprötze (Schulverein) besteht seit vielen Jahrzehnten. Seine Aufgabe ist die Unterstützung des Schullebens und der materiellen Ausstattung der Schule. Er finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Werden Sie Mitglied im Freundeskreis, Ihren Beitrag können Sie als Spende absetzen!! Formulare gibt es im Sekretariat!
Über Fundsachen oder verlorene Gegenstände geben unsere Hausmeister Auskunft. Im Eingangsbereich der Schulen steht die Fundkiste. Bitte gucken Sie dort regelmäßig vorbei. Manchmal entdeckt man Dinge, die man zu Hause noch gar nicht vermisst hat.
 
Geburtstage: Die Geburtstage der Kinder werden in der Klassengemeinschaft und im Montags-/ Freitagskreis gefeiert. Wie, das besprechen Sie mit Ihrer Klassenlehrerin.
Getränke: Ihr Kind sollte täglich ausreichend zu trinken dabei haben. Bei der Wahl des Getränkes sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu zuckerhaltig ist und der Zahngesundheit nicht schadet. Grundsätzlich empfiehlt es sich Wasser oder leichte Fruchtschorlen zu trinken. Cola oder ähnliche Süßgetränke sind NICHT erwünscht!
Gottesdienste: Vor der Einschulungsfeier findet in der Kirche in Sprötze ein Einschulungsgottesdienst statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Einmal im Laufe des Schuljahres gibt es einen Schulgottesdienst, der von allen Klassen gestaltet wird.
Hausaufgaben: Sie sind zum Üben und Vertiefen des Gelernten gedacht. Das bedeutet, dass die Kinder ihre Hausaufgaben möglichst selbstständig und ohne fremde Hilfe erledigen sollen. Wichtig ist aber, dass Sie Ihre Kinder an die Hausaufgaben erinnern.
 
Hausschuhe: Um nicht unnötig Sand und Schmutz in den Klassenräumen zu haben, trägt hier jedes Kind Hausschuhe. Vor und nach der Pause wechseln die Kinder die Schuhe entsprechend. Die Hausschuhe verbleiben im Regal vor dem jeweiligen Klassenraum.
Handyverbot: Unsere Grundschulkinder brauchen kein Handy oder Smartphone, da sie stets die Möglichkeit haben, vom Sekretariat aus zu telefonieren, falls es erforderlich ist. Ein Handy in der Schule kann von der aufmerksamen Mitarbeit im Unterricht ablenken und zu unnötigen Konflikten untereinander führen. Sollte Ihr Kind für den Heimweg ein Handy brauchen, muss es während des Aufenthaltes in der Schule im Ranzen verbleiben.  Haftung können wir nicht übernehmen.
 
Homepage: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, viele Berichte von Aktivitäten und oft auch Bilder dazu. (www.grundschule-sproetze-trelde.de)
 
Informationen: An unserer Schule erhalten Sie alle wichtigen Informationen in Form von Elternbriefen. Diese Briefe steckt ihr Kind in seine Postmappe und nimmt sie mit nach Hause. Bitte kontrollieren Sie diese Mappe regelmäßig!
Unsere Informationswand ist im Eingangsbereich angebracht. Dort können aktuelle Informationen entnommen und auch Aushänge der Schüler und Eltern (nach Genehmigung durch die Schulleitung) angebracht werden.
Inklusion: Die Grundschule Sprötze-Trelde beschult alle Kinder aus ihrem Einzugsbereich. Auch wenn vor oder im Laufe der Grundschulzeit sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wird, kann das Kind inklusiv beschult werden, um im gewohnten Klassenverband bleiben zu können.
Klassensprecher:  Alle Klassen wählen ab der 2. Klasse einen Klassensprecher. Diese treffen sich regelmäßig mit der Schulleiterin. Auf den Treffen werden dann zum Beispiel Wünsche zur AG Gestaltung, aber auch Schulregeln und andere wichtige Dinge besprochen.
Klassenkonferenzen: Bei Belangen, die einzelne Schüler betreffen, wie z.B. Nachteilsausgleich, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf, aber auch schwere Regelverstöße des Schülers, beruft der Klassenlehrer eine Klassenkonferenz ein. Hierzu werden die gewählten Klassenkonferenzvertreter, die Eltern des betroffenen Kindes, die Schulleitung, sowie alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte eingeladen. Gemeinsam wird dann über eine geeignete Vorgehensweise diskutiert und abgestimmt.
Krankmeldungen möchten wir bitte zum Schutz Ihrer Kinder bis 7.40 Uhr morgens erhalten. Sollte das Band laufen, nennen Sie bitte Namen und Klasse des Kindes sowie den Grund des Fehlens. Bitte rufen Sie bis 7.40 Uhr an, damit die Klassenlehrer/innen wissen, wo das fehlende Kind ist. – Bei Krankheiten von mehr als drei Tagen Dauer erwarten wir darüber hinaus eine schriftliche Krankmeldung. – Die Eltern werden gebeten, sich darum zu kümmern, dass der versäumte Unterrichtsstoff nachgeholt wird.
Leistungsbewertung: Die Art, Anzahl und die Kriterien zur Leistungsbewertung in den einzelnen Fächern wird auf den entsprechenden Fachkonferenzen von allen jeweils unterrichtenden Lehrkräften gemeinsam festgelegt. Die Kriterien zur Leistungsbewertung werden auf dem 1. Elternabend des 3. Schuljahres für die Erziehungs-berechtigten transparent gemacht.
Der Montagskreis  in Sprötze ist eine spezielle Einrichtung an unserer Schule. An jedem Montag trifft sich in der ersten Stunde die gesamte Schulgemeinschaft in einem großen Sitzkreis in der Pausenhalle. Etwa eine knappe Schulstunde lang wird gesungen und vorgelesen, werden Gedichte oder kleine Vorträge dargeboten und Ansagen gemacht. Die Geburtstagskinder der vergangenen Woche bekommen ein Ständchen. Eltern oder andere Besucher sind willkommen.
Parken: Sie bringen manchmal Ihr Kind mit dem Auto zur Schule oder holen es mit dem Auto ab? Dann haben wir eine ganz dringende Bitte an Sie:  Fahren Sie bitte nicht in die Parkbuchten vor dem Schulgebäude und halten Sie nicht auf dem Zebrastreifen!!  Die Lehrkräfte beobachten leider immer wieder, dass hierdurch unnötige Gefährdungen für Ihre Kinder und andere Verkehrsteilnehmer entstehen. Außerdem gilt: Benutzen Sie die Bushaltebucht nur kurzzeitig und entfernen Sie sich nicht vom Auto!
Pflichten: Neben vielen Rechten, die Ihr Kind an unserer Schule hat, hat es die Pflicht, unsere Schulregeln einzuhalten, z.B. sorgfältiger Umgang mit Material, Anweisungen befolgen, freundliches und respektvolles Miteinander.
Postmappe: siehe Informationen
SAARI e.V. (Telefon 0163 76 31 829) ist für die Betreuung Ihrer Kinder am Nachmittag zuständig. Fünf Tage in der Woche können Ihre Kinder bis max. 17.30 Uhr, am Freitag bis max. 15.00 Uhr, in der Schule betreut werden. Informationen entnehmen Sie bitte der Informationswand oder sprechen Sie Frau  Wedemann an.
 
Schimpfwörter: Sie sind an unserer Schule nicht erwünscht!
Schmuck: Für Schmuck und Wertsachen übernehmen wir keine Haftung: Aus Sicherheitsgründen muss während der Sportstunde jeder Schmuck abgelegt werden (auch Ohrringe).
Schulkleidung: Für unsere Schule gibt es eine Schulkleidung (T-Shirt, Sweatshirt), auf der unser Schullogo zu sehen ist. Wir freuen uns wenn möglichst viele Schüler und Lehrer diese Kleidung tragen. Am Montag ist in Sprötze Schulkleidungstag und am Freitag in Trelde. Sie können diese Kleidung in vielen verschiedenen Farben über die Firma Sportsline bestellen.
Schulobst: Unsere Schule beteiligt sich am bundesweiten Schulobstprogramm zur Förderung des gesunden Frühstücks. An drei Tagen in der Woche erhält jede Klasse vom Hof Eickhoff in Sprötze eine Kiste mit verschiedenen frischen Obst- und Gemüsesorten, die von den älteren Schülern sogar selbst zerteilt werden, von allen aber gerne gegessen werden!
Schulranzen: Grundvoraussetzung, um im Unterricht erfolgreich mitarbeiten zu können ist, dass das Unterrichtsmaterial Ihres Kindes vollständig ist. Die Stifte in der Federtasche müssen angespitzt, Schere und Klebe immer griffbereit sein.
Schulverein Trelde: Der Schulverein Trelde unterstützt jährlich alle Klassen mit einem bestimmten Betrag für Klassenveranstaltungen. Weiterhin erhalten die Bücherei, alle Fachbereiche sowie die „Aktive Pause“ auf Antrag Zuschüsse für Neuanschaffungen. Werden Sie Mitglied im Schulverein! Ihren Beitrag können Sie als Spende absetzen!
Der Schulvorstand ist das wichtigste Gremium, das entscheidende Aufgaben in der Schule wahrnimmt. Der Schulvorstand setzt sich zusammen aus vier gewählten Elternvertretern und drei gewählten Lehrkräften sowie der Schulleiterin und tagt regelmäßig.
Schulweg: Es ist für die Kinder schön, wenn sie ihren Schulweg zu Fuß gehen können. Vieles, was in der Schule vorgefallen ist, kann durch die körperliche Bewegung verarbeitet werden. Üben Sie bitte mit Ihrem Kind den Schulweg, so dass es Sicherheit bekommt und den Weg alleine oder mit Klassenkameraden oder Nachbarskindern gehen kann. Wenn möglich, sollte ihr Kind schon recht früh daran gewöhnt werden, vielleicht zunächst ein kleines Stück alleine zur Schule zu laufen.
Unsere Schulzeitung heißt „Schnack“ und kommt zweimal im Jahr zum Halbjahresende heraus.  Kinder, Eltern und Lehrer schreiben oder gestalten Beiträge dafür.
 
Schwimmunterricht: Bei uns haben immer die dritten Klassen jeweils eine Doppelstunde Schwimmen in der Woche. Dazu fahren sie mit dem Bus ins Hallenbad nach Buchholz.
Sozialtraining: Im ersten und im zweiten Schuljahr führen wir mit allen Klassen das Sozialtraining „Lubo aus dem All“ durch.
Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie mit den Lehrkräften einen Zeitrahmen für Telefonate. Ausführlichere Beratungsgespräche sollten aber persönlich geführt und vorher verabredet werden.
 
Spielzeug: Spielzeug soll bitte zu Hause bleiben. Puppen, Tiere, Lego und Sammelkarten dürfen nicht in die Schule mitgenommen werden, es sei denn, es gab einen entsprechenden Auftrag durch eine Lehrerin.
Telefonkette: In jeder Klasse existiert eine Telefonkette, um die Eltern schnell über dringliche Fälle zu unterrichten. Die Eltern werden gebeten, Änderungen ihrer Telefonnummer umgehend bekannt zu geben, da sie auch für Notfälle aktuell sein muss.
 
Unterrichtsausfall: siehe unten
Vertretung: Sollte ein Lehrer erkrankt sein, so wird versucht, im Rahmen unserer Möglichkeiten zu vertreten. Häufig springen dann unsere Vertretungskräfte ein. Sollte dies nicht möglich sein, werden Klassen aufgeteilt.
Zahnpflege: Unsere Grundschulkinder werden einmal jährlich von Frau Thielsen (einer Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes) besucht. In dieser Unterrichtsstunde werden den Kindern Lerninhalte bzgl. der Zahnpflege und Zahngesundheit vermittelt. Außerdem kommt einmal jährlich eine Zahnärztin und gibt Empfehlungen für einen Zahnarztbesuch, falls erforderlich. Bitte unterstützen Sie im Hinblick auf eine langfristige, gesunde Zahnpflege diese Arbeit, indem Sie die Empfehlungen beherzigen.
Zeugnis: Am Ende des 1. Schuljahres sowie im 2. Schuljahr erhalten die Kinder ein Zeugnis in Form einer Tabelle. In den 3. und 4. Klassen werden Zensurenzeugnisse erteilt.
Nach einem Erlass des Kultusministeriums werden in den Zeugnissen auch versäumte Unterrichtstage nach den Kategorien entschuldigt/unentschuldigt aufgelistet.
Ebenfalls bewertet werden das Sozial- und das Arbeitsverhalten mit je einem von diesen fünf möglichen Prädikaten:
… verdient besondere Anerkennung
… entspricht den Erwartungen in vollem Umfang
… entspricht den Erwartungen
… entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen
… entspricht nicht den Erwartungen
Unterrichtsausfall und Schülerbeförderung bei schwierigen Witterungsbedingungen
– Informieren Sie sich bitte im Radio (NDR), beim Landkreis Harburg unter der Telefonnummer 04171-693 333 oder im Internet unter www.landkreis-harburg.de (Aktuelles -> Newsletter -> Auswahl „Schulausfall bei extremer Witterung“) . Hier kann man sich für einen Newsletter anmelden.
– Die Schule gewährleistet eine Betreuung an beiden Standorten, falls es Ihnen unmöglich ist, für Ihr Kind eine private Lösung zu finden. Die Betreuung findet für die Dauer der regulären Schulzeit Ihres Kindes statt.
– Bitte bedenken Sie, wie Ihr Kind an diesem Tag nach Hause kommen kann, falls der Busverkehr eingestellt wird.
– Wird Ihr Kind bei SAARI e.V. nachmittags betreut, setzen Sie sich bitte mit SAARI direkt in Verbindung (Tel.: 0163-7631829), nicht über die Schule!